Nachhall-Festival in Sahlenburg

Am Freitag, den 22. August 2025 hat die Wattführergemeinschaft Niedersächsische Nordseeküste dem bescheidenen Wetter getrotzt und sich beim Nachhall-Festival in Sahlenburg mit vielen anderen Vertretern unserer Region eingefunden. Am Natiolparkhaus waren viele interessante Stände aufgebaut, die unsere Region und das Biosphärenreservat / Nationalpark den Besuchern näherbrachten. Zusätzlich gab es auch informative Workshops wie die Mirko-Waldführung, die Flora und Fauna-Führung oder die Watterkundung bei der besonders die Kleinsten unter uns ihren Spass und Freude hatten.

Die ausgelasse Stimmung während des Festivals wurde noch durch 8 Live-Bands und dem Cuxhavener Shanty-Chor unterstrichen, für jeden Musikgeschmack war somit etwas auf dem Festival dabei. Es war mal wieder ein tolles Event mit regem Austausch und wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr!

Empfehlung: Das Klimahaus Bremerhaven

Das Klimahaus Bremerhaven ist mehr als ein Museum. Es ist eine weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter.

Auf 11.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche besuchen unsere Gäste unterschiedliche Klimazonen entlang des achten Längengrades Ost, erfahren die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima und erforschen Hintergründe der Klimaveränderung.

Das Klimahaus in Bremerhaven zeigt auf spannende und beeindruckende Weise, was jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.

Empfehlung: UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven – Nationalpark Wattenmeer

Wir führen Mensch und Natur zusammen!

Hier können Sie alles rund um das Wattenmeer und unsere Biosphärenregion erfahren.

Direkt am Sahlenburger Strand zwischen Heide und Watt liegt das Wattenmeer-Besucherzentrum. Die informative Ausstellung im architektonisch eindrucksvollen Holzbau zeigt auf drei Etagen alles Wissenswerte über das Weltnaturerbe Wattenmeer und die Cuxhavener Küstenheiden. Watt, Salzwiese, Geestkliff oder Küstenheide können bei naturkundlichen Führungen erlebt werden.